Bei uns gibt es nur Gewinner
Das »ABC der Rentenversicherung« ist ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot der additional advice ag. Da die additional advice keine Versicherungen verkauft, ja nicht einmal das Recht hat solche zu vermitteln, stellt sich für den Leser die Frage, weshalb wir uns überhaupt die Mühe machen, ein derartiges Angebot ins Netz zu stellen.
Transparenz ist wichtig
Nur wenn Sie unsere Interessenslage kennen, können Sie den Wert unserer Dienstleistung richtig einordnen. Deshalb spielen wir mit offenen Karten: Wir werden bezahlt. Von Versicherungsgesellschaften, welche mit unserer Hilfe versuchen wollen, die Beratungsqualität in Deutschland zu verbessern.
Nicht weil Sie die Welt verbessern wollen, sondern weil wir Sie von unserem W3 Prinzip überzeugt haben. Erfahren Sie mehr über unsere Vorstellung von guten Geschäften, dank guter Beratung.
Das 3 Schichtenmodell nach Rürup
Dass das Vorsorgesystem in Deutschland auf drei Säulen ruht, ist den meisten Menschen noch aus dem Staatskundeunterricht bekannt. Doch was war schon wieder das 3 Schichten Modell der Vorsorge?
Das 3 Schichten Modell der Vorsorge ist das theoretische Fundament des Alterseinkünftegesetzes, welche die steuerliche Förderung der Vorsorge 2005 in ganz neue Bahnen gelenkt hat. Entwickelt wurde es von einer Kommission um den Darmstädter Wirtschaftsprofessor Bert Rürup.
Das Prinzip zu kennen und zu verstehen ist wichtig, denn es erlaubt Ihnen Ihre Vorsorge so einzurichten, dass am Ende netto mehr für Sie übrigbleibt. Unsere kleine Einführung zeigt Ihnen ohne großen technischen Ballast, was Sie beim 3 Säulen Modell beachten müssen.
Kompendium der Rentenversicherung
Wenn Experten in ihrem Fachbereich etwas erklären wollen, klingt das für Laien oft wie Chinesisch. Mit einem fremden Dialekt hat das allerdings meist nichts zu tun, sondern eher mit der allseits gefürchteten déformation professionnelle, einer beruflich bedingten Veränderung des Denkens und Handelns. Vorsorgeexperten und Rentenberater machen da keine Ausnahme. Auch Sie setzen Kenntnisse voraus, welche selbst ein gebildeter Laie selten aufbringt. Auch sie verwenden eine Sprache, welche mit der Alltagssprache kaum etwas gemein hat. Und auch sie verhalten sich in bestimmten Lebensbereichen irgendwie fremd. Zumindest für den Rest der Welt.
Lexikon der Fachbegriffe zu Rente und Vorsorge
Den babylonischen Wirren begegnen wir mit einem umfassenden Kompendium, welches die einzelnen Begriffe – zumindest im Bereich der Lebensversicherung – durch einfache Erklärung auflösen soll. Nutzen Sie hierfür Begriffslexikon oder geben Sie den gesuchten Begriff einfach in die Suche ein.
Unsere Seite wie folgt aufgebaut:
Überblick über die verschiedenen Renten
Diese Seite dient als Ausgangspunkt für Ihre Recherche, falls sie noch nicht genau wissen, welche Rente Sie konkret interessiert.
Einführung
In einem kurzen Text werden die einzelnen Renten erklärt und ihre Bedeutung in der Praxis erläutert.
Umfassende Information
Hier finden Sie eine umfassende Einführung in die konkrete Rentenart. Sie erfahren alles über die Funktionsweise, die Finanzierung, die Anwendung, die Möglichkeiten, die Fallstricke, die Perspektive und viele andere Informationen mehr.
Der Weg zur Rente
Wahrscheinlich informieren Sie sich nicht aus reinem Wissensdurst über die Rente. Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass Sie für sich oder jemanden in Ihrem Umfeld eine Lösung suchen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese am besten finden und führen Sie sicher durch den Prozess, damit am Ende nicht einfach eine Rente zum Einsatz kommt, sondern eine, welchen den konkreten Bedingungen am besten entspricht.
Konkrete Anwendungsbeispiele
Um Ihnen zu veranschaulichen, wie eine durchdachte Rentenlösung aussehen könnte, skizzieren wir Ihnen verschiedene Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Naturgemäß handelt es sich bei diesen Musterfällen um Lösungen im Zusammenhang mit einer privaten Rentenversicherung, da wir nur dort über relevante Gestaltungsmöglichkeiten verfügen.
Ebenfalls dargestellt werden
Auszahlungspläne als Alternative zu einer Rentenversicherung und die Verrentung einer Immobilie im Alter.
Versicherungsvergleiche
Wo bekommt man mehr für sein Geld? Versicherungsvergleiche sind ein beliebtes Entscheidungskriterium, obwohl solch eindimensionale Vergleiche einen zweifelhaften Nutzen bringen.
Wir zeigen, worauf Sie bei einem Versicherungsvergleich achten müssen und zeigen, weshalb die meisten Vergleiche in der Praxis nichts taugen.
Wenn Sie Versicherungsvergleiche als einen von vielen Indikatoren betrachten, können sie trotzdem hilfreich sein. Aus diesem Grunde bieten wir Ihnen einige ausgewählte Vergleiche zu klassischen Szenarien, welche man in der Praxis immer wieder findet.
Kompendium der Rentenversicherung
Hier haben Sie einfach und rasch einen sicheren Zugriff auf Erklärungen zu Begrifflichkeiten der gesetzlichen und privaten Rentenversicherung.
Folgende Formen einer Rente werden auf abc-der-rentenversicherung.com besprochen
- Die gesetzliche Rentenversicherung
- Die berufliche Vorsorge (bAV)
- Die privaten Rentenversicherungen
- Rente der gesetzlichen Unfallversicherung
- Die privaten Erwerbsausfallversicherungen
- Die Verrentung von Immobilien
- Die Leibrente (ausserhalb der privaten Rentenversicherung)
- Der Auszahlungsplan als Alternative zur Rentenversicherung
Anzeige